AC/DC-Schaltnetzteil-Design Seminar am 04. November 2025 in Dortmund
Sie benötigen Fachwissen bei der Entwicklung Ihrer AC/DC Stromversorgungen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
An diesem Tag vermitteln wir Ihnen Neues zum Thema Stromversorgung und gehen mit neuen Schaltreglerfamilien und kundenspezifischen Transformatoren auf die aktuellen Marktentwicklungen ein. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Schaltnetzteil erfolgreich designen und auch in Bezug auf EMV optimieren können.
Die praxisbezogenen Inhalte des Seminars geben Ihnen eine wertvolle Hilfestellung bei der Entwicklung von energieeffizienten und störungsfreien Schaltnetzteilen. Die Gemeinschaftsveranstaltung der oben genannten Hersteller von Schaltreglern und passiven Bauelementen sowie Messdienstleister garantiert einen umfassenden Blick unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte.
Das Seminar bietet genügend Zeit, um individuelle Fragestellungen zu beantworten.
Themenschwerpunkte sind:
Schaltnetzteil-Design und Vorstellung der Schaltreglerfamilien von Power Integrations
EMV in der Praxis von waveLAB Ruhr
Übertrager/Transformator-Design von Itacoil
Seminarort:
Dorint An den Westfalenhallen Dortmund Lindemannstrasse 88 44137 Dortmund
Dienstag, 04.11.2025 von 08:15 Uhr bis 16:30 Uhr
Hotel:
Dorint An den Westfalenhallen Dortmund Lindemannstrasse 88 44137 Dortmund
Bitte melden Sie sich bis spätestens 20.09.2025 an.
Alle Informationen finden Sie hier zusammengefasst:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten eine gesonderte Anmeldebestätigung.
Melden Sie sich an! Wir freuen uns auf Sie.
Herzliche Grüße
MEV Elektronik Service GmbH
Anmeldeformular AC/DC-Schaltnetzteil-Design Seminar am 04. November 2025 in Dortmund
SparkLAN präsentiert die Konnektivität der nächsten Generation
WiFi-7-Module für KI-PCs und Embedded-Systeme
Die Module WNFQ-293BE(BT) und WNSQ-293BE(BT) von SparkLAN erfüllen alle Anforderungen, die Embedded-Systeme an WiFi-7-Konnektivität stellen. Die für schnelllebige Edge-Umgebungen entwickelten Wi-Fi-7-Module vereinen Highspeed-Tri-Band-Performance mit einem robusten Design für eine Zuverlässigen Betrieb im industriellen Umfeld – und das alles in kompakten, flexiblen Formfaktoren.
WNFQ-293BE(BT) und WNSQ-293BE(BT) sind sowohl als steckbares M.2 2230 als auch als LGA M.2 1620 Modul erhältlich und gewährleisten eine einfache Integration in x86- und ARM-Plattformen. Dank Linux-Treiberunterstützung und flexiblen Hardwareschnittstellen wie PCIe (Wi-Fi) und USB/UART (Bluetooth) können Entwickler WLAN Konnektivität nahtlos in eine Vielzahl von Industrie- und AIoT-Systemen integrieren.
Die WNFQ-293BE(BT)- und WNSQ-293BE(BT)-Serien wurden für die nächste Generation von Geräten entwickelt und unterstützen fortschrittliche Wireless-Funktionen wie Multi-Link-Betrieb (MLO), 160 MHz Bandbreite und 4096-QAM-Modulation. Dies ermöglicht eine reibungslose Kommunikation mit geringer Latenz selbst in überlasteten oder unternehmenskritischen Umgebungen. Ob in KI-gesteuerten Controllern, robusten Gateways oder intelligenten Mobilitätsplattformen – die Module bieten die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit, die für intelligente Edge-Konnektivität erforderlich sind. Die Serien WNFQ-293BE(BT) und WNSQ-293BE(BT) bilden die drahtlose Grundlage für die Zukunft vernetzter Systeme.
🚀 Next-Gen Wireless Connectivity mit Emwicon: WiFi 7 & WiFi 6/6E Module für industrielle und kommerzielle Anwendungen 🌐
Die Anforderungen an drahtlose Netzwerke wachsen rasant – höhere Datenraten, geringere Latenzen und mehr gleichzeitige Verbindungen sind gefragt. Emwicon liefert mit seinen neuesten WiFi 7 (802.11be) und WiFi 6/6E (802.11ax) Modulen die passende Antwort für zukunftssichere IoT- und Embedded-Lösungen.
🔧 Highlights unserer WiFi 7 Produktlinie:
WMX8202 Kompaktes M.2 2230 Modul mit Bluetooth 5.4 für Client- und SoftAP-Anwendungen.
WMI8211 & WMX8203 – coming soon: Entry Level Client-Module (USB & M.2 2230) mit Bluetooth 5.4 – perfekt für mobile und industrielle Endgeräte.
Industrie-tauglich: Betriebstemperaturen von -40°C bis +85°C, lange Produktlebenszyklen und hohe Zuverlässigkeit.
📡 Auch die WiFi 6/6E Module bieten starke Performance für bestehende Netzwerkinfrastrukturen – mit Unterstützung für Dual- und Triple-Band und flexible Formfaktoren wie Mini PCIe, M.2 und USB.
💡 Ob für Smart Factory, Logistik, Medizintechnik oder Multimedia-Kioske – Emwicon bietet modulare, skalierbare Lösungen für jede Anwendung.
Neue TNY 5 Serie von Power Integrations (10W-190W) in der Sperrwandlertopologie
Mit der neuen TNY-5 Familie hat Power Integrations einen neue Schaltregler Familie für Netzteilentwicklungen herausgebracht.
Die Familie deckt einen sehr weiten Leistungsbereich von 10W-175W ab, sodass dieser, recht einfach aufgebauter Schaltregler, für viele Anwendungen interessant ist.
Eingesetzt wird der Schaltregler in der bekannten Sperrwandlertopologie :
Durch die variable interne Strombegrenzung und der Schaltfrequenz des Reglers wird eine sehr hohe Effizienz im Vergleich zu den älteren TNY- oder TOP-Switch Familien erreicht.
Für erste Tests stehen Evaluationboards für Sie bereit:
Swissbit M1100: Die ideale e.MMC für industrielle Applikationen zum kostenoptimierten Preis.
Swissbit stellt die M1100 Serie vor, eine kompakte und zuverlässige e.MMC-Lösung, die für industrielle Boot-Laufwerke, Datenerfassung und IoT-Anwendungen entwickelt wurde. Die M1100-Serie umfasst zwei Varianten: die M1100 mit 8GB basierend auf MLC NAND Flash und die M1700 mit 4GB, vorkonfiguriert im pSLC-Modus für maximale Ausdauer. Swissbit hat die Serie speziell für Anwendungen entwickelt, die maximale Zuverlässigkeit erfordern. Sie sind damit ideal für Anwendungen wie Datenlogger, Boot-Laufwerke oder IoT-Geräte wie Smart Meter geeignet.
Die M1100-Serie ist ausgelegt für einen Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C. Um die strengen Anforderungen ebenso im anspruchsvollen Automotive-Umfeld zu erfüllen, sind sowohl die M1100 als auch die M1700 in einem erweiterten Temperaturbereich von -40 °C bis +105 °C erhältlich.
Die neue e.MMC-Serie wird in der eigenen Halbleiterfertigung von Swissbit am Standort Berlin hergestellt und getestet, wodurch eine vollständige Kontrolle der Lieferkette und gleichbleibende Qualität gewährleistet sind. Und alles einhergehend mit einem kostenoptimierten Preis.
Lebensdauer, Datenaktualisierung und Zuverlässigkeit
Die M1100-Familie folgt dem JEDEC e.MMC 5.1-Standard (153 Ball BGA) und bietet außergewöhnliche Energieeffizienz, Robustheit und vorausschauende Wartungsfunktionen.
Um die Zuverlässigkeit weiter zu erhöhen, verfügt die M1100-Serie über erweiterte Firmware-Funktionen, die eine langfristige Datenintegrität sicherstellen. Die Überwachung des Gerätezustands in Echtzeit ist über den Standardregisterzugriff möglich, so dass keine speziellen Treiber erforderlich sind. Die Firmware der M1100 sorgt für einen automatischen Hintergrund-Refresh in schreibgeschützten Bereichen sowie für eine robuste Fehlerkorrektur, wodurch Daten auch bei längerer Einwirkung hoher Temperaturen konsistent bleiben. Darüber hinaus schützt ein erweitertes Power-Fail-Management zuverlässig vor Datenverlust und macht die M1100-Serie zur bewährten Lösung für sicherheitskritische Industrieanwendungen.
MEV Elektronik geht strategische Partnerschaft mit Fortior Technology ein
Ausbau des Portfolios im Bereich intelligenter Motortreiberlösungen für Industrie, Consumer, Medizintechnik und Automotive.
Die MEV Elektronik Service GmbH ein führender Spezialdistributor für elektronische Komponenten und Systeme, gibt mit Freude die neue Vertriebspartnerschaft mit Fortior Technology Co., Ltd., einem innovativen Hersteller integrierter Motortreiberlösungen aus Shenzhen, China, bekannt.
Fortior ist das größte Entwicklungshaus für Motorsteuerungen in Asien und bietet kostenlose Entwicklungsunterstützung für BLDC- und PMSM-Motorsteuerungslösungen. Das Expertenteam arbeitet eng mit Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Anwendungen zu entwickeln und zu liefern.
Im Rahmen dieser Partnerschaft übernimmt MEV ab sofort den Vertrieb und technischen Support der leistungsstarken Produkte von Fortior in der DACH-Region und ausgewählten europäischen Märkten. Ziel ist es, Kunden im Bereich Industrieelektronik, Haushaltsgeräte, Medizintechnik und Automotive Zugang zu modernster Antriebstechnologie zu verschaffen.
„Fortior Technology bietet eine beeindruckende Bandbreite hochintegrierter Motortreiberlösungen, die optimal zu den wachsenden Anforderungen unserer Kunden passen,“ erklärt Guido Gandolfo, Product Line Manager, Motion Control bei der MEV.
„Die Partnerschaft ermöglicht es uns, unser Produktportfolio gezielt zu erweitern und gleichzeitig den steigenden Bedarf an energieeffizienten und intelligenten Motorsteuerungen zu bedienen.“
Mit Fortior gewinnt MEV einen Partner, der über fundiertes Know-how in der Entwicklung von BLDC- und PMSM-Treiber-ICs sowie analogen Front-End-Lösungen verfügt. Die Produkte zeichnen sich durch kompakte Bauformen, hohe Zuverlässigkeit und einfache Implementierung aus – ideal für moderne Antriebsapplikationen.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit MEV, einem etablierten und technisch versierten Partner in Europa,“ sagt Andrey Chirsov, Sales Manager Europe von Fortior.
„Gemeinsam möchten wir die Präsenz unserer innovativen Lösungen auf dem europäischen Markt stärken und Kunden einen umfassenden technischen Support bieten.“
MEV wird in enger Kooperation mit Fortior technischen Vertrieb, Applikationsunterstützung und Logistikservices übernehmen, um Kundenbedürfnisse effizient und passgenau zu erfüllen.
Über Fortior:
Fortior Technology wurde 2010 gegründet und ist ein führender Anbieter von Motortreiber- und Motion-Control-ICs. Mit umfassender Expertise in der Motortreiber-IC-Technologie liefert Fortior leistungsstarke und zuverlässige Lösungen für ein breites Spektrum an Motorsystemen. Unsere Produkte finden breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Industrieautomation, Automobilindustrie, Motion Control, Elektrowerkzeuge, Unterhaltungselektronik, KI und Robotik, IT und Kommunikation sowie weiteren Bereichen der Antriebssteuerung. Die Mission von Fortior ist es, Innovationen durch fortschrittliche Halbleiterlösungen zu fördern und so weltweit eine intelligentere und effizientere Motorsteuerung zu ermöglichen.
Die MEV Elektronik Service GmbH ist ein Distributor/ Stocking Rep. und Herstellerrepräsentant für elektronische Bauelemente, Module und Systeme. Bei der Betreuung der Kunden in Deutschland sowie in Zentral- und Osteuropa steht die optimale technische Unterstützung und Beratung durch 15 Ingenieure im Vordergrund.
BLDC/PMSM-Motorsteuerchip für anspruchsvolle Anwendungen
Fortior FU6861: MCU + FOC Motor Engine + 180V-Gatetreiber in einem.
Fortior Technology, ein führender Anbieter von Motorsteuerungslösungen, stellt mit dem FU6861 einen innovativen Dual-Core-Motorsteuerchip vor, der speziell für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Drehzahl, Effizienz und Zuverlässigkeit entwickelt wurde.
Der FU6861 integriert einen 8051-Mikrocontroller-Kern mit einer dedizierten Motorsteuereinheit (Motor Engine, ME) und bietet damit eine leistungsstarke Plattform für die sensorlose Steuerung von BLDC- und PMSM-Motoren. Durch die Kombination von Low-Dropout-Regler (LDO) und 180V-6N-Gatetreiber in einem einzigen Chip ermöglicht der FU6861 eine kompakte und kosteneffiziente Lösung für verschiedene Anwendungen.
Durch die geringe FOC-Zykluszeit von 5,6 µs lassen sich auch zeitkritische Anwendungen problemlos umsetzen.
Hauptmerkmale des FU6861:
Dual-Core-Architektur: Kombiniert einen 8051-Kern für allgemeine Steuerungsaufgaben mit einer spezialisierten Motor Engine für Echtzeit-Motorsteuerung.
Integrierte Peripherie: Enthält LDO und 6N-Vorverstärker, was den Bedarf an externen Komponenten reduziert und die Systemkomplexität verringert.
Sensorlose Kommutierung: Unterstützt die sensorlose Kommutierung von BLDC/PMSM, was die Zuverlässigkeit erhöht und die Wartungskosten senkt.
Anwendungsbereiche: Ideal für Hochgeschwindigkeitsanwendungen wie Elektrowerkzeuge, Staubsauger, Gartengeräte und andere Geräte, die hohe Anforderungen an Drehzahl und Zuverlässigkeit stellen.
Der FU6861 wurde bereits mit Branchenpreisen ausgezeichnet und trägt zur Förderung der Entwicklung von Hochleistungs-Motorsteuerchips bei. Durch seine fortschrittliche Technologie und Integration unterstützt der Chip dabei, leistungsstarke und energieeffiziente Produkte zu entwickeln, die den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht werden.
Zur schnellen Evaluierung ist ein entsprechendes Evaluationboard verfügbar. Zur Programmierung der MCU stellt Fortior eine kostenlose Toolchain zur Verfügung.
Weitere Informationen und das Datenblatt vom FU6861 finden Sie, wenn Sie auf die Bauteilbezeichnung klicken.
Kontakt
Wenn Sie mehr über den FU6861 von Fortior wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:
3D-Hall-Sensor mit geringem Verbrauch und hoher Präzision
Der KTH5701 von Conntek bietet Lösungen für industrielle und Consumer-Anwendungen im kleinen Gehäuse.
Der KTH5701 ist ein 3D-Hall-Sensor-IC mit digitalem Ausgang, der drei unabhängige Hall-Sensoren für die X-, Y- und Z-Achse beinhaltet. Zur Umwandlung der analogen Signale in digitale Ausgänge verwendet der KTH5701 einen hochpräzisen Operationsverstärker sowie einen 16-Bit-ADC. Der externe Host kann die Messdaten über SPI- oder I2C auslesen. Zusätzlich verfügt der IC über einen Temperatursensor zur Magnetfeld-Temperaturkompensation.
Der KTH5701 ist im DFN8-Gehäuse mit 2 x 2,5 mm oder im QFN16-Gehäuse mit 3 x 3 mm erhältlich.
Der KTH5701 unterstützt verschiedene Mess-Modi: kontinuierliche Messung, einen Weck-Schlaf-Modus sowie Einzelmessungen, wodurch er für verschiedene Anwendungs-Szenarien geeignet ist. Eine Abstandsänderung zwischen Magnet und IC kann als Tastenfunktion verwendet werden oder eine Einzelmessung auslösen.
Der KTH5701 verfügt außerdem über einen CORDIC-Algorithmus zur Ausgabe der Ebenen-Winkel (XY, XZ oder YZ). Das Register für die Amplitudenanpassung erleichtert herkömmliche Drehknopf-Anwendungen sowohl in Konfigurationen hinter als auch neben der Achse erheblich. Es unterstützt die Erkennung von Magnetfeldschwellen für die ausgewählte Ebene (XY, XZ oder YZ), sodass derselbe IC sowohl Drehknopf- als auch Taster-Szenarien gleichzeitig erkennen kann. Der KTH5701 zeichnet sich durch eine hohe Integration und flexible Anwendung aus und ist daher in verschiedenen Szenarien vielseitig einsetzbar.
Typische Anwendungen
Drehknöpfe & Joysticks
Lineare Positionserkennung
3D-Positions- und Winkelerkennung
Berührungslose Magnetfeldmessung
Magnetische Encoder mit geringem Stromverbrauch
Produktmerkmale
3D-Magnetfeldausgabe (X-, Y-, Z-Achse)
Winkelausgabe des CORDIC-Algorithmus
Typischer Betriebsbereich der XY-Achse: ±130 mT
Typischer Betriebsbereich der Z-Achse: ±80 mT
Temperaturausgang (T)
Unterstützt absolute Positionserkennung
Ausgabe des Winkels der XY-, XZ- und YZ-Achsenebene
Hochpräziser 16-Bit-ADC-Ausgang
Unterstützt die Tastenerkennungsfunktion
Optionale SPI- oder I2C-Kommunikationsschnittstelle
Unterstützt Aufweck- und Messtrigger-Modi
Betriebsspannung: 2.8 V ∼ 5.5 V
E/A-Versorgungsspannung ab 1,8 V
Betriebstemperatur für industrielle Anwendungen (AQ2): −40 ◦C ∼ +105 ◦C
Betriebstemperatur für Verbraucheranwendungen (AQ3): −40 ◦C ∼ +85 ◦C
Zur Evaluierung ist das Evalkit EVM5701 verfügbar.
2-Phasen-Hybrid-Schrittmotoren mit 200 Schritten pro Umdrehung bzw. 1,8° Schrittwinkel sind die beliebtesten auf dem Markt. Durch eine Reihe von Optimierungen und Verbesserungen hat MOONS die Leistung, Qualität und Wertigkeit der Motoren erheblich verbessert.
Zur besseren Verfügbarkeit bietet die MEV eine Auswahl der häufigsten Größen dauerhaft ab Lager an:
Die Module von SOLO Motor Controllers ermöglichen die einfache Anwendung moderner Technologien zur Regelung von Motoren.
SOLO Motor Controllers präsentiert eine Familie von kompakten FOC-Motorsteuerungen, die auf einer einzigen Plattform verschiedene Arten von Elektromotoren wie DC-Bürstenmotoren, BLDC-, PMSM- und EC-Coreless-Motoren antreiben und steuern können. Das Leistungsspektrum reicht von 11A bis 92 A bei 40 V bis 60 V. Die Motorsteuerungen sind mit modernsten Technologien wie einer Dual-Core-Parallelverarbeitungsarchitektur ausgestattet und sehr benutzerfreundlich. Die Parametrierung erfolgt intuitiv über die Software „Motion Terminal“, die System-unabhängig im Browser läuft.
Die SOLO-Steuerungen mit Namen PICO, MINI, UNO und MEGA unterstützen sensorbasierte sowie sensorlose FOC-Algorithmen zur Drehmoment-, Geschwindigkeits- und Positionsregelung. Digitale Hall-Sensoren oder ABN-Quadraturencoder können als Feedback angeschlossen werden. Zusätzlich vorhanden sind digitale und analoge Ein- und Ausgänge sowie aktive Sicherheitsmaßnahmen, um die Anwendungen vor unvorhergesehenem Verhalten zu schützen. Parametrierung und Ansteuerung erfolgt wahlweise über USB, UART oder CAN. Das CANopen-Protokoll ist nach CiA DS301 implementiert. Zur einfachen Implementierung gibt es Beispielcodes für Arduino, Phyton, C++, SimTools und Simulink.