SZ-Familie flexibler Lichtleiter verändert alles
Das SZ-System von BIVAR basiert auf umfangreichem Kundenfeedback und ist das vielseitigste und leistungsstärkste flexible Lichtleitersystem auf dem Markt.
Das SZ-System von BIVAR basiert auf umfangreichem Kundenfeedback und ist das vielseitigste und leistungsstärkste flexible Lichtleitersystem auf dem Markt.
Der KTH7801 vereint hohe Präzision mit außergewöhnlicher Kompatibilität und ist als direkter Ersatz für marktgängige Winkelsensor-ICs konzipiert – ganz ohne Anpassungen an bestehende Systeme.
Mit seinen kompakten Abmessungen, den vielen Schnittstellen und seinem günstigen Preis ist der KTH7801 ideal geeignet für viele Anwendungen in der Winkel-Sensorik. Dank der Pinbelegung fügt sich der KTH7801 einfach in Schaltungen ein, die bisher mit etablierten Bausteinen gearbeitet haben.
“Mit dem KTH7801 adressieren wir den steigenden Bedarf an zuverlässigen Ersatzkomponenten für bestehende Industrieanwendungen. Der Baustein wurde gezielt so entwickelt, dass er sich ohne Aufwand in bestehende Designs integrieren lässt und dabei neben dem günstigen Preis sogar eine verbesserte Performance liefert” erklärt Guido Gandolfo, Product Line Manager bei MEV.
Der KTH7801 ist ab sofort verfügbar und eignet sich insbesondere für Kunden, die bestehende Systeme verbessern, den Preis reduzieren oder bei Lieferengpässen flexibel reagieren müssen – ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Qualität.
Zur Evaluierung ist das Evalkit EVM7801 ab Lager MEV erhältlich.
Wenn Sie mehr über den KTH7801 wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:
Guido Gandolfo
Product Line Manager
Motion Control
+49 5424 2340-57
ggandolfo@mev-elektronik.com
Erhalten Sie in einem kostenfreien Seminar von MEV Elektronik Service, Power Integrations, Itacoil und waveLAB Ruhr wesentliche Informationen zur Entwicklung Ihres Schaltnetzteils.
An diesem Tag vermitteln wir Ihnen Neues zum Thema Stromversorgung und gehen mit neuen Schaltreglerfamilien und kundenspezifischen Transformatoren auf die aktuellen Marktentwicklungen ein. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Schaltnetzteil erfolgreich designen und auch in Bezug auf EMV optimieren können.
Die praxisbezogenen Inhalte des Seminars geben Ihnen eine wertvolle Hilfestellung bei der Entwicklung von energieeffizienten und störungsfreien Schaltnetzteilen. Die Gemeinschaftsveranstaltung der oben genannten Hersteller von Schaltreglern und passiven Bauelementen sowie Messdienstleister garantiert einen umfassenden Blick unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte.
Das Seminar bietet genügend Zeit, um individuelle Fragestellungen zu beantworten.
Themenschwerpunkte sind:
Seminarort:
DORMERO Hotel Stuttgart
Plieninger Straße 100
70567 Stuttgart
Dienstag, 06.11.2025 von 08:15 Uhr bis 16:30 Uhr
Hotel:
DORMERO Hotel Stuttgart
Plieninger Straße 100
70567 Stuttgart
Alle Informationen finden Sie hier zusammengefasst:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten eine gesonderte Anmeldebestätigung.
Melden Sie sich an! Wir freuen uns auf Sie.
Herzliche Grüße
MEV Elektronik Service GmbH
Erhalten Sie in einem kostenfreien Seminar von MEV Elektronik Service, Power Integrations, Itacoil und waveLAB Ruhr wesentliche Informationen zur Entwicklung Ihres Schaltnetzteils.
An diesem Tag vermitteln wir Ihnen Neues zum Thema Stromversorgung und gehen mit neuen Schaltreglerfamilien und kundenspezifischen Transformatoren auf die aktuellen Marktentwicklungen ein. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Schaltnetzteil erfolgreich designen und auch in Bezug auf EMV optimieren können.
Die praxisbezogenen Inhalte des Seminars geben Ihnen eine wertvolle Hilfestellung bei der Entwicklung von energieeffizienten und störungsfreien Schaltnetzteilen. Die Gemeinschaftsveranstaltung der oben genannten Hersteller von Schaltreglern und passiven Bauelementen sowie Messdienstleister garantiert einen umfassenden Blick unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte.
Das Seminar bietet genügend Zeit, um individuelle Fragestellungen zu beantworten.
Themenschwerpunkte sind:
Seminarort:
Dorint An den Westfalenhallen Dortmund
Lindemannstrasse 88
44137 Dortmund
Dienstag, 04.11.2025 von 08:15 Uhr bis 16:30 Uhr
Hotel:
Dorint An den Westfalenhallen Dortmund
Lindemannstrasse 88
44137 Dortmund
Alle Informationen finden Sie hier zusammengefasst:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten eine gesonderte Anmeldebestätigung.
Melden Sie sich an! Wir freuen uns auf Sie.
Herzliche Grüße
MEV Elektronik Service GmbH
Die Module WNFQ-293BE(BT) und WNSQ-293BE(BT) von SparkLAN erfüllen alle Anforderungen, die Embedded-Systeme an WiFi-7-Konnektivität stellen. Die für schnelllebige Edge-Umgebungen entwickelten Wi-Fi-7-Module vereinen Highspeed-Tri-Band-Performance mit einem robusten Design für eine Zuverlässigen Betrieb im industriellen Umfeld – und das alles in kompakten, flexiblen Formfaktoren.
WNFQ-293BE(BT) und WNSQ-293BE(BT) sind sowohl als steckbares M.2 2230 als auch als LGA M.2 1620 Modul erhältlich und gewährleisten eine einfache Integration in x86- und ARM-Plattformen. Dank Linux-Treiberunterstützung und flexiblen Hardwareschnittstellen wie PCIe (Wi-Fi) und USB/UART (Bluetooth) können Entwickler WLAN Konnektivität nahtlos in eine Vielzahl von Industrie- und AIoT-Systemen integrieren.
Die WNFQ-293BE(BT)- und WNSQ-293BE(BT)-Serien wurden für die nächste Generation von Geräten entwickelt und unterstützen fortschrittliche Wireless-Funktionen wie Multi-Link-Betrieb (MLO), 160 MHz Bandbreite und 4096-QAM-Modulation. Dies ermöglicht eine reibungslose Kommunikation mit geringer Latenz selbst in überlasteten oder unternehmenskritischen Umgebungen. Ob in KI-gesteuerten Controllern, robusten Gateways oder intelligenten Mobilitätsplattformen – die Module bieten die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit, die für intelligente Edge-Konnektivität erforderlich sind. Die Serien WNFQ-293BE(BT) und WNSQ-293BE(BT) bilden die drahtlose Grundlage für die Zukunft vernetzter Systeme.
Die Anforderungen an drahtlose Netzwerke wachsen rasant – höhere Datenraten, geringere Latenzen und mehr gleichzeitige Verbindungen sind gefragt. Emwicon liefert mit seinen neuesten WiFi 7 (802.11be) und WiFi 6/6E (802.11ax) Modulen die passende Antwort für zukunftssichere IoT- und Embedded-Lösungen.
🔧 Highlights unserer WiFi 7 Produktlinie:
📡 Auch die WiFi 6/6E Module bieten starke Performance für bestehende Netzwerkinfrastrukturen – mit Unterstützung für Dual- und Triple-Band und flexible Formfaktoren wie Mini PCIe, M.2 und USB.
💡 Ob für Smart Factory, Logistik, Medizintechnik oder Multimedia-Kioske – Emwicon bietet modulare, skalierbare Lösungen für jede Anwendung.
👉 Mehr erfahren: https://shop.mev-elektronik.com/product-category/rf-microw-wireless/modules-rf-microw-wireless/wifi-6-5-4-modules/?_partner_manufacturer=emwicon
Mit der neuen TNY-5 Familie hat Power Integrations einen neue Schaltregler Familie für Netzteilentwicklungen herausgebracht.
Die Familie deckt einen sehr weiten Leistungsbereich von 10W-175W ab, sodass dieser, recht einfach aufgebauter Schaltregler, für viele Anwendungen interessant ist.
Eingesetzt wird der Schaltregler in der bekannten Sperrwandlertopologie :
Durch die variable interne Strombegrenzung und der Schaltfrequenz des Reglers wird eine sehr hohe Effizienz im Vergleich zu den älteren TNY- oder TOP-Switch Familien erreicht.
Das Datenblatt finden Sie hier:
Für erste Tests stehen Evaluationboards für Sie bereit:
Swissbit stellt die M1100 Serie vor, eine kompakte und zuverlässige e.MMC-Lösung, die für industrielle Boot-Laufwerke, Datenerfassung und IoT-Anwendungen entwickelt wurde. Die M1100-Serie umfasst zwei Varianten: die M1100 mit 8GB basierend auf MLC NAND Flash und die M1700 mit 4GB, vorkonfiguriert im pSLC-Modus für maximale Ausdauer. Swissbit hat die Serie speziell für Anwendungen entwickelt, die maximale Zuverlässigkeit erfordern. Sie sind damit ideal für Anwendungen wie Datenlogger, Boot-Laufwerke oder IoT-Geräte wie Smart Meter geeignet.
Die M1100-Serie ist ausgelegt für einen Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C. Um die strengen Anforderungen ebenso im anspruchsvollen Automotive-Umfeld zu erfüllen, sind sowohl die M1100 als auch die M1700 in einem erweiterten Temperaturbereich von -40 °C bis +105 °C erhältlich.
Die neue e.MMC-Serie wird in der eigenen Halbleiterfertigung von Swissbit am Standort Berlin hergestellt und getestet, wodurch eine vollständige Kontrolle der Lieferkette und gleichbleibende Qualität gewährleistet sind. Und alles einhergehend mit einem kostenoptimierten Preis.
Lebensdauer, Datenaktualisierung und Zuverlässigkeit
Die M1100-Familie folgt dem JEDEC e.MMC 5.1-Standard (153 Ball BGA) und bietet außergewöhnliche Energieeffizienz, Robustheit und vorausschauende Wartungsfunktionen.
Um die Zuverlässigkeit weiter zu erhöhen, verfügt die M1100-Serie über erweiterte Firmware-Funktionen, die eine langfristige Datenintegrität sicherstellen. Die Überwachung des Gerätezustands in Echtzeit ist über den Standardregisterzugriff möglich, so dass keine speziellen Treiber erforderlich sind. Die Firmware der M1100 sorgt für einen automatischen Hintergrund-Refresh in schreibgeschützten Bereichen sowie für eine robuste Fehlerkorrektur, wodurch Daten auch bei längerer Einwirkung hoher Temperaturen konsistent bleiben. Darüber hinaus schützt ein erweitertes Power-Fail-Management zuverlässig vor Datenverlust und macht die M1100-Serie zur bewährten Lösung für sicherheitskritische Industrieanwendungen.
Die MEV Elektronik Service GmbH ein führender Spezialdistributor für elektronische Komponenten und Systeme, gibt mit Freude die neue Vertriebspartnerschaft mit Fortior Technology Co., Ltd., einem innovativen Hersteller integrierter Motortreiberlösungen aus Shenzhen, China, bekannt.
Fortior ist das größte Entwicklungshaus für Motorsteuerungen in Asien und bietet kostenlose Entwicklungsunterstützung für BLDC- und PMSM-Motorsteuerungslösungen. Das Expertenteam arbeitet eng mit Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Anwendungen zu entwickeln und zu liefern.
Im Rahmen dieser Partnerschaft übernimmt MEV ab sofort den Vertrieb und technischen Support der leistungsstarken Produkte von Fortior in der DACH-Region und ausgewählten europäischen Märkten. Ziel ist es, Kunden im Bereich Industrieelektronik, Haushaltsgeräte, Medizintechnik und Automotive Zugang zu modernster Antriebstechnologie zu verschaffen.
„Fortior Technology bietet eine beeindruckende Bandbreite hochintegrierter Motortreiberlösungen, die optimal zu den wachsenden Anforderungen unserer Kunden passen,“ erklärt Guido Gandolfo, Product Line Manager, Motion Control bei der MEV.
„Die Partnerschaft ermöglicht es uns, unser Produktportfolio gezielt zu erweitern und gleichzeitig den steigenden Bedarf an energieeffizienten und intelligenten Motorsteuerungen zu bedienen.“
Mit Fortior gewinnt MEV einen Partner, der über fundiertes Know-how in der Entwicklung von BLDC- und PMSM-Treiber-ICs sowie analogen Front-End-Lösungen verfügt. Die Produkte zeichnen sich durch kompakte Bauformen, hohe Zuverlässigkeit und einfache Implementierung aus – ideal für moderne Antriebsapplikationen.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit MEV, einem etablierten und technisch versierten Partner in Europa,“ sagt Andrey Chirsov, Sales Manager Europe von Fortior.
„Gemeinsam möchten wir die Präsenz unserer innovativen Lösungen auf dem europäischen Markt stärken und Kunden einen umfassenden technischen Support bieten.“
MEV wird in enger Kooperation mit Fortior technischen Vertrieb, Applikationsunterstützung und Logistikservices übernehmen, um Kundenbedürfnisse effizient und passgenau zu erfüllen.
Fortior Technology wurde 2010 gegründet und ist ein führender Anbieter von Motortreiber- und Motion-Control-ICs. Mit umfassender Expertise in der Motortreiber-IC-Technologie liefert Fortior leistungsstarke und zuverlässige Lösungen für ein breites Spektrum an Motorsystemen. Unsere Produkte finden breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Industrieautomation, Automobilindustrie, Motion Control, Elektrowerkzeuge, Unterhaltungselektronik, KI und Robotik, IT und Kommunikation sowie weiteren Bereichen der Antriebssteuerung. Die Mission von Fortior ist es, Innovationen durch fortschrittliche Halbleiterlösungen zu fördern und so weltweit eine intelligentere und effizientere Motorsteuerung zu ermöglichen.
Die MEV Elektronik Service GmbH ist ein Distributor/ Stocking Rep. und Herstellerrepräsentant für elektronische Bauelemente, Module und Systeme. Bei der Betreuung der Kunden in Deutschland sowie in Zentral- und Osteuropa steht die optimale technische Unterstützung und Beratung durch 15 Ingenieure im Vordergrund.
Wenn Sie mehr über Fortior wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:
Guido Gandolfo
Produkt Line Manager
Motion Control
+49 5424 2340-57
ggandolfo@mev-elektronik.com
Fortior Technology, ein führender Anbieter von Motorsteuerungslösungen, stellt mit dem FU6861 einen innovativen Dual-Core-Motorsteuerchip vor, der speziell für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Drehzahl, Effizienz und Zuverlässigkeit entwickelt wurde.
Der FU6861 integriert einen 8051-Mikrocontroller-Kern mit einer dedizierten Motorsteuereinheit (Motor Engine, ME) und bietet damit eine leistungsstarke Plattform für die sensorlose Steuerung von BLDC- und PMSM-Motoren. Durch die Kombination von Low-Dropout-Regler (LDO) und 180V-6N-Gatetreiber in einem einzigen Chip ermöglicht der FU6861 eine kompakte und kosteneffiziente Lösung für verschiedene Anwendungen.
Durch die geringe FOC-Zykluszeit von 5,6 µs lassen sich auch zeitkritische Anwendungen problemlos umsetzen.
Hauptmerkmale des FU6861:
Der FU6861 wurde bereits mit Branchenpreisen ausgezeichnet und trägt zur Förderung der Entwicklung von Hochleistungs-Motorsteuerchips bei. Durch seine fortschrittliche Technologie und Integration unterstützt der Chip dabei, leistungsstarke und energieeffiziente Produkte zu entwickeln, die den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht werden.
Zur schnellen Evaluierung ist ein entsprechendes Evaluationboard verfügbar. Zur Programmierung der MCU stellt Fortior eine kostenlose Toolchain zur Verfügung.
Weitere Informationen und das Datenblatt vom FU6861 finden Sie, wenn Sie auf die Bauteilbezeichnung klicken.
Kontakt
Wenn Sie mehr über den FU6861 von Fortior wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:
Guido Gandolfo
Product Line Manager
Motion Control
+49 5424 2340-57
ggandolfo@mev-elektronik.com