Linearer Piezomotor LRMO-150: Präzision neu definiert.

MEV stellt den linearen Piezomotor LRMO-150 der Piezo Motor Company (PMC) vor. Dieser innovative Aktuator stellt einen bedeutenden Fortschritt in der kompakten Linearbewegungstechnologie dar und vereint Mikrometerpräzision, schnelle Reaktion und energieeffizienten Betrieb für anspruchsvolle industrielle und wissenschaftliche Anwendungen.

Lineare Bewegungsleistung der nächsten Generation

Der LRMO-150 gehört zur neuesten Serie piezoelektrischer Linearmotoren von PMC und bietet unübertroffene Bewegungssteuerungsleistung. Mit einem erweiterten Hub von 150 mm (kundenspezifische Längen möglich) bietet der LRMO-150 eine Schrittweite im offenen Regelkreis von nur 0,04 µm und ermöglicht so 25.000 präzise Schritte pro Millimeter linearen Hubs. Im geschlossenen Regelkreis (closed-loop) erreicht der Motor mit einem optionalen werkseitig montierten magnetischen Encoder eine kontrollierte Schrittweite von 2,6 µm und eine unidirektionale Wiederholgenauigkeit in derselben Größenordnung. Zu den wichtigsten technischen Merkmalen gehören:

Mit einem hohen dynamischen Geschwindigkeitsbereich und null Stromverbrauch im Haltemodus bietet der LRMO-150 ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Präzision und Energieeffizienz. Seine elektromagnetische Immunität und seine nicht-magnetische Konstruktion machen ihn ideal für den Einsatz in MRT-Umgebungen, optischen Instrumenten, Messtechnik und Präzisionsrobotik.

Erweiterte Steuerungsarchitektur mit dem elektronischen PCB-Treiber

Jeder LRMO-150 ist mit einem dedizierten elektronischen PCB-Treiber (Modell ROLR-150-PCB oder ROLR-150-CL-PCB für Encoder-Versionen) gekoppelt. Diese kompakte 12V-Treiberplatine wandelt Benutzereingaben in die präzisen elektrischen Wellenformen um, die zur Anregung des Piezoresonators erforderlich sind, und ermöglicht so eine gleichmäßige Bewegung sowohl im Schritt- als auch im Dauerbetrieb.

Steuerungsoptionen

Die vorprogrammierten Bewegungsalgorithmen und konfigurierbaren Frequenz- und Amplitudenprofile des Treibers vereinfachen das Systemdesign und verkürzen die Markteinführungszeit für OEM-Kunden.

Bedeutung für die MEV und ihre Kunden

Die Zusammenarbeit zwischen MEV Elektronik und Piezo Motor Company kombiniert Spitzentechnologie mit lokaler technischer Unterstützung und europäischer Marktexpertise. Für MEV-Kunden bietet der LRMO-150:

Durch diese Zusammenarbeit erfüllt MEV weiterhin sein Engagement, Produkte anzubieten, die technische Exzellenz, einfache Implementierung und langfristige Zuverlässigkeit vereinen – und ermöglicht es Kunden, effizientere, präzisere und nachhaltigere Systeme zu entwickeln.

Der LRMO-150 verkörpert perfekt die Evolution moderner Bewegungssteuerung – Präzision, Geschwindigkeit und Intelligenz in einem kompakten Paket“, sagte Guido Gandolfo, Product Line Manager bei MEV Elektronik. „Mit der fortschrittlichen Treibertechnologie und der Piezo-Design-Expertise von PMC können wir unseren Kunden nun eine Lösung anbieten, die herkömmliche Schritt- oder Servomotor-Ansätze in jeder Hinsicht übertrifft.“

Verfügbarkeit & Ausblick

Der LRMO-150 kann ab sofort bei MEV bestellt werden. Technische Informationen, Anwendungsdaten und Muster können direkt beim Vertrieb oder über die Website angefordert werden.

Der neue LRMO-150 wird zusammen mit dem bestehenden Portfolio an linearen und rotativen Piezomotoren auf der SPS in Nürnberg (25. bis 27. November 2025) am MEV-Stand 174 in Halle 4 präsentiert. Spezialisten vom Hersteller PMC werden anwesend sein. Gerne können Sie vorab einen Termin buchen.

Über PMC

Die 2024 gegründete Piezo Motor Company LLC mit Hauptsitz in Boca Raton, Florida (USA) hat sich der Weiterentwicklung piezoelektrischer Bewegungssysteme verschrieben. Das Portfolio von PMC umfasst lineare und rotierende Piezomotoren, Treiber und kundenspezifische Aktuatorlösungen für Medizingeräte, Luft- und Raumfahrt, Robotik und Präzisionsinstrumente. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Innovation kombiniert PMC fundiertes materialwissenschaftliches Wissen mit modernster Steuerungselektronik, um zuverlässige, kompakte und leistungsstarke Bewegungskomponenten zu liefern.

Downloads & Links

LRMO-150 product page

LRMO-150 Technical Brochure (pdf)

Kontakt

Wenn Sie mehr über die Produkte von PMC wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:

Guido Gandolfo
Product Line Manager
Motion Control
+49 5424 2340-57
ggandolfo@mev-elektronik.com

Lineare Positionserfassung der nächsten Generation.

MEV Elektronik präsentiert die innovative neue Familie resonanter induktiver Linearsensoren Typ B von CambridgeIC. Diese Sensoren vereinen Robustheit, Präzision, Zuverlässigkeit und niedrige Kosten, da sie in einem herkömmlichen PCB-Prozess hergestellt werden.

Die neuen Linearsensoren Typ B verfügen über spezielle Spulendesigns von CambridgeIC. Aktuell verfügbare Designs unterstützen Messlängen von 40 mm, 50 mm, 100 mm und 200 mm. Jede Sensor enthält eine Erregerspule zur Energieversorgung des Messobjekts, Grobsensorspulen zur Bestimmung der absoluten Position und Feinsensorspulen für Präzision und Genauigkeit.

Effiziente und flexible Fertigung

Ein wesentlicher Vorteil dieses Designs besteht darin, dass Kunden die Sensoren mithilfe der von CambridgeIC bereitgestellten Fertigungsdaten selbst herstellen können. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Produktionskosten zu senken und gleichzeitig die volle Kontrolle über die Fertigung zu behalten.

Die Sensoren erfassen die Position eines beweglichen, berührungslosen Zielobjekts (Target), das ebenfalls als Leiterplatte mit einem Resonanzkreis mit gedruckter Spule und Kondensator(en) realisiert ist. Dieses Resonanz-Target erzeugt wesentlich stärkere Signale als herkömmliche induktive Sensoren und ermöglicht so eine hohe Auflösung, höchste Genauigkeit, große Luftspalte und einen kalibrierungsfreien Betrieb.

Anspruchsvolle Signalverarbeitung mit CAM622

Die Signalverarbeitung der Linearsensoren Typ B erfolgt durch den resonanten induktiven Positionsgeber-IC CAM622 von CambridgeIC. CAM622 bietet:

Dank dieser Funktionen bieten die Linearsensoren Typ B von CambridgeIC die gleiche Geschwindigkeit und Auflösung wie andere Encoder, jedoch zu geringeren Kosten und mit höherer Robustheit und Umweltverträglichkeit. Die Installation ist unkompliziert und erfordert nur normale technische Toleranzen und keine spezielle Ausrichtung.

Vorteile gegenüber magnetischen Encodern

Im Gegensatz zu magnetischen Linearencodern liefern die neuen Linearsensoren Typ B beim Einschalten eine absolute Positionsrückmeldung, arbeiten mit schmalen Spurbreiten und ziehen keinen magnetischen Abrieb an, wodurch ein zuverlässiger Betrieb auch in anspruchsvollen Industrieumgebungen gewährleistet wird.

Hauptanwendungen

Evaluierungstools und Zubehör

Zur Unterstützung der Evaluierung und Entwicklung der Linearsensoren Typ B bietet CambridgeIC ein umfassendes Sortiment an Zubehör:

Zur Evaluierung bietet MEV Mustersensoren, Targets, Anschlusskabel und MultiComms Bundles direkt an.

Bedeutung für die MEV und ihre Kunden

Die Ergänzung des Portfolios von MEV Elektronik um die Linearsensoren Typ B von CambridgeIC stellt eine strategische Erweiterung der nächsten Generation induktiver Positionssensoren dar.
Für MEV stärkt die Partnerschaft die Position als Technologieführer und vertrauenswürdiger Berater für OEMs und Systementwickler, die nach leistungsstarken und kostengünstigen Sensorlösungen suchen.

Für die Kunden bringt diese Zusammenarbeit klare Vorteile:

Durch diese Zusammenarbeit erfüllt MEV weiterhin sein Engagement, Produkte anzubieten, die technische Exzellenz, einfache Implementierung und langfristige Zuverlässigkeit vereinen – und ermöglicht es Kunden, effizientere, präzisere und nachhaltigere Systeme zu entwickeln.

Mit den neuen Linearsensoren Typ B von CambridgeIC erweitern wir unser Produktportfolio um eine Sensorlösung der nächsten Generation, die Leistung, Funktionalität und Zuverlässigkeit vereint“, sagte Guido Gandolfo, Produkt Line Manager von MEV. „Unsere Kunden suchen stets nach Technologien, die Präzision, Langlebigkeit und Wert bieten. Die neuen Sensoren von CambridgeIC erfüllen diese Erwartungen perfekt. Diese Partnerschaft stärkt MEVs Rolle als zuverlässiger Technologiepartner und Anbieter innovativer Sensorlösungen.“

Verfügbarkeit & Ausblick

Die Linearsensoren Typ B von CambridgeIC sind ab sofort verfügbar. MEV Elektronik bietet Muster, Design-Kits und umfassende Unterstützung für erste Tests und die Integration.

Die Linearsensoren Typ B werden auf der SPS-Messe in Nürnberg (25. bis 27. November 2025) am MEV-Stand 174 in Halle 4 mit einem Live-Demo präsentiert. Ein Spezialist vom Hersteller Cambridge IC wird anwesend sein. Gerne können Sie vorab einen Termin buchen.

Über Cambridge IC

CambridgeIC wurde 2007 gegründet und entwickelt Prozessor-ICs für resonante induktive Sensortechnologie. Das Team leistet seit 1994 Pionierarbeit in dieser Technologie und bedient heute ein breites Kundenspektrum in den Bereichen Industrie, Medizin und Automobil, darunter auch Marktführer in ihren Bereichen.

Downloads & Links

Linear Sensors Type B Produkt-Seite

40/50/100mm Linear Sensor Type B6 datasheet (PDF)
200mm Linear Sensor Type B12 datasheet (PDF)

CAM622 Produkt-Seite

CAM622 datasheet (PDF)

CAM622 applications user guide (PDF)

Rotary Sensors Type B Produkt-Seite

25mm Rotary Sensor Type B3 datasheet (PDF)
30mm Rotary Sensor Type B3 datasheet (PDF)
50mm Rotary Sensor Type B5 datasheet (PDF)

Kontakt

Wenn Sie mehr über die Produkte von Cambridge IC wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:

Guido Gandolfo
Product Line Manager
Motion Control
+49 5424 2340-57
ggandolfo@mev-elektronik.com

BLDC-Motor-IC mit HFI für beeindruckendes Drehmoment bei niedriger Drehzahl mit sensorloser FOC.

MEV präsentiert den BLDC-Controller-IC FU6866 von Fortior Technology. Er integriert modernste Hochfrequenzeinspeisung (HFI), um auch bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment zu gewährleisten und setzt damit neue Maßstäbe in der Motorsteuerung.

HFI (High Frequency Injection)

Die HFI-Technologie ermöglicht die präzise Bestimmung der Rotorposition mithilfe von Hochfrequenzsignalen, selbst bei sehr geringer oder keiner Bewegung. Das bedeutet:

Dank dieser Funktion eignet sich der FU6866 besonders für drehmomentkritische Anwendungen beim Anfahren, für Systeme mit häufigem Wechsel zwischen Stillstand und Bewegung sowie für kompakte Motorsteuerungslösungen, bei denen zusätzliche Sensoren unpraktisch sind.

Technische Highlights & Merkmale

Die Kombination aus fortschrittlicher Steuerungstechnologie, HFI-Fähigkeit und hoher Integration macht den FU6866 zu einer leistungsstarken Alternative zu herkömmlichen Motorsteuerungslösungen.

FU6866 Blockdiagramm

Bedeutung für die MEV und ihre Kunden

Mit der Erweiterung des Fortior-Portfolios um den FU6866 stärkt MEV Elektronik ihre Position als Komplettanbieter für moderne Motorsteuerungslösungen. Kunden profitieren von:

“Der Fortior FU6866 eröffnet neue Möglichkeiten für die Steuerung von BLDC-Motoren“, erklärt Guido Gandolfo, Product Line Manager bei MEV. “Dank HFI kann die Rotorposition auch bei extrem niedrigen Drehzahlen gemessen werden – ohne zusätzliche Sensoren. Das bedeutet höhere Effizienz, kompaktere Bauweise und Kosteneinsparungen.“

Verfügbarkeit & Ausblick

Der Fortior FU6866 ist ab sofort erhältlich. MEV bietet Muster, Design-Kits und umfassenden Support für erste Tests und die Integration an. Mit dieser Erweiterung unterstreicht MEV ihren Anspruch, konsequent Spitzentechnologien in sein Portfolio zu integrieren und Kundenlösungen mit echten Wettbewerbsvorteilen zu ermöglichen.

Der FU6866 wird auf der SPS-Messe in Nürnberg (25. bis 27. November 2025) am MEV-Stand 174 in Halle 4 präsentiert. Fachleute vom Hersteller Fortior sind vor Ort. Gerne können Sie vorab einen Termin buchen.

Über Fortior Technology

Fortior Technology (Shenzhen) Co., Ltd. ist ein führender Anbieter von integrierten Schaltungen und Systemlösungen für Motorsteuerung, Antriebstechnik und Leistungselektronik. Das Unternehmen entwickelt und fertigt hochwertige Motorsteuerungs-ICs, Gate-Treiber, digitale Signalcontroller und ASICs für Anwendungen in Industrie, Automatisierung, Haushaltsgeräten, Elektrowerkzeugen und der Automobilindustrie.

Mit Fokus auf Effizienz, Präzision und Integration bietet Fortior maßgeschneiderte Lösungen für BLDC-, PMSM-, Servo- und Schrittmotoranwendungen. Die Produkte zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit, robuste Schutzmechanismen und herausragende Steuerungsleistung aus und werden von führenden OEMs weltweit eingesetzt.

Downloads & Links

Kontakt

Wenn Sie mehr über den FU6866 von Fortior wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:

Guido Gandolfo
Product Line Manager
Motion Control
+49 5424 2340-57
ggandolfo@mev-elektronik.com

Intelligent geregelt. Kompakt integriert. Präzise bewegt.

MD60-SEC heißt die neue Familie mechatronischer Antriebseinheiten mit Closed-Loop-Schrittmotor von Mo-Inno Controls. Das System kombiniert präzise Regelung, hohe Drehmomentdichte und kompakte Bauweise – ideal für anspruchsvolle Automationsaufgaben im Geräte- und Maschinenbau.

Kompakter Antrieb mit integrierter Intelligenz

Die MD60-SEC Familie von Mo-Inno Controls (gegründet von Mocontronic Mitarbeitern) vereint Motor, Encoder und Steuerung in einem einzigen, robusten Bauteil. Das integrierte Closed-Loop-Regelverfahren bietet höchste Dynamik und Positionstreue, verhindert Schrittverluste und sorgt für maximale Laufruhe auch bei variierenden Lastbedingungen. Auch ein sogenannter Torque-Modus ist möglich, bei dem der Schrittmotor ohne Bewegung ein einstellbares Drehmoment aufbringt.

Die Baureihe ist in zwei Varianten mit 2,1 Nm und 3,0 Nm Haltemoment erhältlich.

Technische Highlights

Diese Kombination aus Leistungsfähigkeit und Präzision macht die MD60-SEC Familie zur idealen Lösung für Anwendungen, bei denen kompakte Bauweise, Wiederholgenauigkeit und Effizienz im Vordergrund stehen.

Bedeutung für MEV und deren Kunden

Mit der Aufnahme der MD60-SEC Familie in das Vertriebsprogramm stärkt die MEV ihre Position im Bereich mechatronischer Antriebssysteme. Die MD60-SEC Familie ergänzt das bestehende Motion-Control-Portfolio optimal und bietet Kunden eine praxisnahe Lösung, die Entwicklungsaufwand, Platzbedarf und Integrationskosten reduziert.

Mit der MD60-SEC Familie erweitern wir unser Angebot um eine leistungsstarke, geregelte Schrittmotorlösung, die höchste Präzision und Flexibilität vereint“, erklärt Guido Gandolfo, Produkt Line Manager für Motion Control  bei MEV. „Gerade für Anwendungen mit hohem Anspruch an Dynamik  und Effizienz ist der Closed-Loop-Ansatz ein echter Mehrwert – und unterstreicht unseren Anspruch, Kunden stets die modernsten und besten Lösungen zu bieten.“

Verfügbarkeit & Ausblick

Die Varianten der MD60-SEC Familie mit 2,1 Nm und 3,0 Nm sind ab sofort bei MEV bestellbar.
Technische Datenblätter, Anwendungshinweise und Muster können direkt über den Vertrieb oder die Website angefordert werden.

Die MD60-SEC Familie wird auf der SPS-Messe in Nürnberg (25. bis 27. November 2025) am MEV-Stand 174 in Halle 4 präsentiert. Ein Spezialist vom Hersteller Mo-Inno Controls wird auf dem Stand anwesend sein. Gerne können Sie vorab einen Termin buchen.

Über Mo-Inno Controls

Die Mo-Inno Controls GmbH ist ein auf Antriebstechnik spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Entwicklungszentrum in Berlin. Die Firma entwickelt und fertigt hardware-, firmware- und softwarebasierte Komponenten und Systeme für den Maschinen- und Gerätebau sowie industrielle Automationslösungen.
Die Expertise von Mo-Inno Controls liegt insbesondere in der Integration von Steuerungselektronik und Antriebstechnik sowie in der Entwicklung intelligenter, vernetzter Komponenten. Diese Ausrichtung schafft innovative Produkte, die direkt in komplexen Applikationen eingesetzt werden können.

Downloads & Links

Kontakt

Wenn Sie mehr über die MD60-SEC Familie wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:

Guido Gandolfo
Product Line Manager
Motion Control
+49 5424 2340-57
ggandolfo@mev-elektronik.com

16-Bit-Hall-Magnetwinkelsensor-ICs mit automatischer nichtlinearer Kalibrierung (ANLC) und geringem Fehler.

MEV stellt die Conntek KTH7111 und KTH7112 Encoder-ICs vor. Beide Bausteine ​​setzen neue Maßstäbe in puncto Präzision und Integrationsfreundlichkeit dank der patentierten ANLC-Technologie. Diese kompensiert automatisch Montage- und Magnetabweichungen und sorgt so für eine außergewöhnlich hohe Genauigkeit.

Präzision neu definiert: ANLC – Automatische nichtlineare Kalibrierung

Die ANLC-Funktion ist das Herzstück der neuen Encoder-Generation von Conntek. Während herkömmliche magnetische Winkelsensoren externe Kalibrierungsverfahren oder hostseitige Berechnungen erfordern, führen KTH7111 und KTH7112 die Kompensation vollautomatisch im Sensor durch.

Der KTH7111 unterstützt die Off-Axis-Topologie, während KTH7112 für On-Axis-Anwendungen optimiert ist.

Dadurch wird die Installation magnetischer Encodersysteme deutlich einfacher, robuster und präziser – auch bei mechanischen Toleranzen oder Off-Axis-Anwendungen.

Weitere Highlights

KTH7111 & KTH7112 Block Diagram

Vorteile für Systemdesigner

Dank der integrierten ANLC-Funktion vereinfachen beide Encoder die Produktions- und Kalibrierungsabläufe erheblich und verbessern gleichzeitig die Genauigkeit und Robustheit.

Experteneinblick

“Mit ANLC bringt Conntek echte Intelligenz in die Hall-Magnet-Sensorik“, erklärt Guido Gandolfo, Product Line Manager bei MEV. “Mit KTH7111 und KTH7112 sind keine externe Kalibrierungshardware oder komplexe Softwareroutinen mehr erforderlich – der Sensor kalibriert sich einfach selbst. Dies verbessert nicht nur die Präzision, sondern spart unseren Kunden auch wertvolle Entwicklungs- und Produktionszeit.“

MEV – Ihr Partner für Conntek Sensortechnologien

Als autorisierter Distributor von Conntek / KTsense Microelectronics bietet die MEV Elektronik Service GmbH umfassenden Support für die neuen Sensoren der KTH711x-Serie, einschließlich:

Verfügbarkeit & Ausblick

Die neuen Conntek KTH7111 und KTH7112 sowie die dazugehörigen Evaluation Kits sind ab sofort bei MEV erhältlich.

Die Bausteine KTH7111 und KTH7112 werden auf der SPS-Messe in Nürnberg (25. bis 27. November 2025) am MEV-Stand 174 in Halle 4 präsentiert. Gerne können Sie vorab einen Termin buchen.

Über Conntek / KTsense Microelectronics

Conntek (eine Marke von KTsense Microelectronics, Quanzhou, China) entwickelt leistungsstarke magnetische Positionssensoren und Encoder-ICs für Industrie- und Automobilanwendungen. Durch die Kombination fortschrittlichen analogen Frontend-Designs mit digitaler Signalverarbeitung und innovativen Kalibrierungsalgorithmen bietet Conntek präzise, ​​zuverlässige und einfach zu integrierende magnetische Sensorlösungen für moderne Bewegungssteuerungssysteme.

Downloads & Links

KTH7111 datasheet (PDF)

KTH7112 datasheet (PDF)

Kontakt

Wenn Sie mehr über KTH7111 und KTH7112 wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:

Guido Gandolfo
Product Line Manager
Motion Control
+49 5424 2340-57
ggandolfo@mev-elektronik.com

GLP-Serie von BIVAR: Verbesserter Lichtleiterschutz

Die neuen Lichtleiter der GLP-Serie von Bivar bieten zusätzlichen Schutz für Ihre Designs.

Die GLP-Serie basiert auf den äußerst beliebten Lichtleiterplattformen PLP1 und PLP2 und verfügt über das proprietäre Press-Fit Halo™ -Design von Bivar, das Schutzart IP54 bietet – ohne dass zusätzliche Dichtungen oder Hardware erforderlich sind.

Diese Lichtleiter für die Schalttafelmontage sind ideal für raue Umgebungen, in denen Staub und Feuchtigkeit eine Rolle spielen. Sie sind in verschiedenen Längen und Linsenprofilen erhältlich und eignen sich für eine breite Palette von Anwendungen.

Mit vereinfachter Installation und versiegelter Leistung ist die GLP-Serie das perfekte Upgrade für den Einsatz in der Industrie, im Verbraucherbereich und im Außenbereich.

Jetzt verfügbar und bereit, Ihr nächstes Design zu unterstützen!

SZ-Familie flexibler Lichtleiter verändert alles

Das SZ-System von BIVAR basiert auf umfangreichem Kundenfeedback und ist das vielseitigste und leistungsstärkste flexible Lichtleitersystem auf dem Markt.

Pinkompatibel, geringer Fehler und kostengünstig

Der KTH7801 von Conntek ist ein leistungsfähiger 16-Bit Winkelsensor-IC für Industrie-, Consumer- und Automotive-Anwendungen.

Der KTH7801 vereint hohe Präzision mit außergewöhnlicher Kompatibilität und ist als direkter Ersatz für marktgängige Winkelsensor-ICs konzipiert – ganz ohne Anpassungen an bestehende Systeme.

block diagram KTH7801
Block Diagramm Conntek KTH7801

Highlights des KTH7801:

Mit seinen kompakten Abmessungen, den vielen Schnittstellen und seinem günstigen Preis ist der KTH7801 ideal geeignet für viele Anwendungen in der Winkel-Sensorik. Dank der Pinbelegung fügt sich der KTH7801 einfach in Schaltungen ein, die bisher mit etablierten Bausteinen gearbeitet haben.

Mit dem KTH7801 adressieren wir den steigenden Bedarf an zuverlässigen Ersatzkomponenten für bestehende Industrieanwendungen. Der Baustein wurde gezielt so entwickelt, dass er sich ohne Aufwand in bestehende Designs integrieren lässt und dabei neben dem günstigen Preis sogar eine verbesserte Performance liefert” erklärt Guido Gandolfo, Product Line Manager bei MEV.

Der KTH7801 ist ab sofort verfügbar und eignet sich insbesondere für Kunden, die bestehende Systeme verbessern, den Preis reduzieren oder bei Lieferengpässen flexibel reagieren müssen – ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Qualität.

Zur Evaluierung ist das Evalkit EVM7801 ab Lager MEV erhältlich.

Downloads & Links

KTH7801 datasheet (PDF)

Kontakt

Wenn Sie mehr über den KTH7801 wissen möchten, kontaktieren Sie bitte:

Guido Gandolfo
Product Line Manager
Motion Control
+49 5424 2340-57
ggandolfo@mev-elektronik.com

SparkLAN präsentiert die Konnektivität der nächsten Generation

WiFi-7-Module für KI-PCs und Embedded-Systeme

Die Module WNFQ-293BE(BT) und WNSQ-293BE(BT) von SparkLAN erfüllen alle Anforderungen, die Embedded-Systeme an WiFi-7-Konnektivität stellen. Die für schnelllebige Edge-Umgebungen entwickelten Wi-Fi-7-Module vereinen Highspeed-Tri-Band-Performance mit einem robusten Design für eine Zuverlässigen Betrieb im industriellen Umfeld – und das alles in kompakten, flexiblen Formfaktoren.

WNFQ-293BE(BT) und WNSQ-293BE(BT) sind sowohl als steckbares M.2 2230 als auch als LGA M.2 1620 Modul erhältlich und gewährleisten eine einfache Integration in x86- und ARM-Plattformen. Dank Linux-Treiberunterstützung und flexiblen Hardwareschnittstellen wie PCIe (Wi-Fi) und USB/UART (Bluetooth) können Entwickler WLAN Konnektivität nahtlos in eine Vielzahl von Industrie- und AIoT-Systemen integrieren.

Die WNFQ-293BE(BT)- und WNSQ-293BE(BT)-Serien wurden für die nächste Generation von Geräten entwickelt und unterstützen fortschrittliche Wireless-Funktionen wie Multi-Link-Betrieb (MLO), 160 MHz Bandbreite und 4096-QAM-Modulation. Dies ermöglicht eine reibungslose Kommunikation mit geringer Latenz selbst in überlasteten oder unternehmenskritischen Umgebungen. Ob in KI-gesteuerten Controllern, robusten Gateways oder intelligenten Mobilitätsplattformen – die Module bieten die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit, die für intelligente Edge-Konnektivität erforderlich sind. Die Serien WNFQ-293BE(BT) und WNSQ-293BE(BT) bilden die drahtlose Grundlage für die Zukunft vernetzter Systeme.

🚀 Next-Gen Wireless Connectivity mit Emwicon: WiFi 7 & WiFi 6/6E Module für industrielle und kommerzielle Anwendungen 🌐

Die Anforderungen an drahtlose Netzwerke wachsen rasant – höhere Datenraten, geringere Latenzen und mehr gleichzeitige Verbindungen sind gefragt. Emwicon liefert mit seinen neuesten WiFi 7 (802.11be) und WiFi 6/6E (802.11ax) Modulen die passende Antwort für zukunftssichere IoT- und Embedded-Lösungen.

🔧 Highlights unserer WiFi 7 Produktlinie:

📡 Auch die WiFi 6/6E Module bieten starke Performance für bestehende Netzwerkinfrastrukturen – mit Unterstützung für Dual- und Triple-Band und flexible Formfaktoren wie Mini PCIe, M.2 und USB.

💡 Ob für Smart FactoryLogistikMedizintechnik oder Multimedia-Kioske – Emwicon bietet modulare, skalierbare Lösungen für jede Anwendung.

👉 Mehr erfahren: https://shop.mev-elektronik.com/product-category/rf-microw-wireless/modules-rf-microw-wireless/wifi-6-5-4-modules/?_partner_manufacturer=emwicon